-5.65%
YTD 2025
+23.37%
Jahr 2024
+12.28%
Jahr 2023
-6.63%
Jahr 2022
+20.79%
Jahr 2021

KS-Produkte ohne Cap

Beschreibung
Ein Kapitalschutzprodukt ohne Cap gehört gemäss SVSP zur Kategorie der Kapitalschutzprodukte. Dabei interessieren den Anleger zwei Kennzahlen: das Kapitalschutzniveau (Floor) und die Partizipationsrate. Das Kapitalschutzniveau bietet eine Art Absicherung gegen Kursrückschläge, wobei der Emittent per Verfall – nicht aber während der Laufzeit – die Rückzahlung eines im Voraus definierten Prozentsatzes (z.B. 95%) des investierten Nominalbetrages garantiert. Somit ist der Anleger gegen den Kurszerfall des Basiswertes geschützt. Andererseits kann der Anleger unbegrenzt an der positiven – je nach Produkt auch negativen – Wertentwicklung des entsprechenden Basiswertes partizipieren. Als Basiswerte können Aktien, Indizes, aber auch andere Anlagen dienen. Die Partizipationsrate gibt die prozentuale Teilnahme an der Entwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes an und kann, je nach Produktkonstruktion, auch grösser als 100% sein. Grundsätzlich gilt für das gleiche Produkt: Je tiefer der Kapitalschutzteil, desto höher wird das Ertragspotenzial, respektive die Partizipationsrate.

Zusammenfassung Hauptmerkmale
• Kann bei steigendem (u. U. auch fallendem) Basiswert unbeschränkt mit einer fixen Partizipationsrate teilhaben
• Wird per Verfall garantiert in der vereinbarten Höhe (Kapitalschutzniveau/ Floor) zurückbezahlt
• Kapitalschutz bezieht sich nicht auf Kaufpreis, sondern nur auf den ursprünglichen Ausgabepreis (nominal) und wird in Prozenten des Ausgabekurses ausgedrückt
• Verzicht auf sichere Zinsen einer Geldmarktanlage

Markterwartung
• Steigender Basiswert / steigende Volatilität
• Grössere Rückschläge des Basiswertes möglich

Underlying
In den vergangenen Jahren suchten die Anleger hierzulande immer mehr Anlagealternativen in wachstumsstärkeren Märkten oder Ländern (z.B. Asien, Osteuropa, Emerging Markets, BRIC-Staaten, Lateinamerika, etc.). Grösseren Chancen durch ein Direktinvestment in Wachstumsmärkte stehen entsprechend grössere Risiken gegenüber. Vor allem die noch grossen Wertschwankungen innerhalb der Wachstumsmärkte, aber auch Unwissenheit über den entsprechenden Markt, mahnen zu Vorsicht bei Direktanlagen. Wie viel Hausse-Potenzial bietet ein Markt noch? Wann folgt der nächste Einbruch? Wie stabil ist die Volkswirtschaft?

Folgender Chart soll die erwähnten Wertschwankungen verdeutlichen:

Sensex30 (Aktienindex Indien) / Stand aktuell: 19‘051.90 Punkte

Zinsniveau und Volatilität beeinflussen Produktparameter
Die Produktparameter von Kapitalschutzprodukten sind hauptsächlich vom aktuellen Zinsniveau und der Volatilität abhängig. Je höher das Zinsniveau in der entsprechenden Währung und je tiefer die Volatilität des entsprechenden Basiswertes, desto attraktiver sind die Produkte. Dies gilt vor allem in Bezug auf die Produktfixierung. Sobald das Produkt liberiert wurde, gilt genau das Gegenteil. Ein sinkendes Zinsniveau und steigende Volatilitäten haben einen positiven Einfluss auf den Produktkurs. Aufgrund unserer mittelfristigen Einschätzung sind Investitionen in USD sinnvoller als jene in EUR, da im europäischen Raum tendenziell mit Zinserhöhungen gerechnet werden muss, im Gegensatz zum US-Markt, wo man eher vom Gegenteil ausgeht.

Konklusion:
Für Investitionen in wachstumsstarke, aber auch riskante und/oder unbekannte Märkte mit grösseren Wertschwankungen sind Kapitalschutzprodukte ohne Cap eine interessante Anlagealternative zu Direktinvestments, da das Verlustrisiko durch den Kapitalschutz begrenzt ist.