-5.65%
YTD 2025
+23.37%
Jahr 2024
+12.28%
Jahr 2023
-6.63%
Jahr 2022
+20.79%
Jahr 2021

Der MACD-Indikator

Link zu anderen Indikatoren ist sinnvoll
Der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator oder kurz MACD-Indikator wurde 1979 von Gerald Appel vorgestellt und gehört zu einem der am häufigsten verwendeten Indikatoren innerhalb der Charttechnik. Im Prinzip handelt es sich beim MACD-Indikator um einen speziellen Trendfolge-Indikator (TBI – Trendbestätigung-Indikator) mit einer festen Einstellung von 12- und 26-Tagen für die gleitenden Durchschnitte und einer 9-Tage-Linie – die sog. „Trigger“-Linie. Für die Berechnung wird die Differenz aus den zwei gleitenden Durchschnitten mit unterschiedlichen Zeitintervallen gebildet, die wiederum auf exponentiellen Werten beruhen. Eine Signallinie (9-Tage) dient als Trigger für das Kauf- oder Verkaufssignal.
In der Literatur werden zahlreiche Anwendungsregeln für den MACD-Indikator beschrieben, wobei sich einige in den letzten Jahrzehnten als weniger erfolgreich erwiesen, wohingehend andere Anwendungsregeln sich als erfolgsversprechend bewährten.
– Überschreitet der Indikator seine Signallinie (»Trigger«), ist dies ein Kaufsignal
– Unterschreitet der Indikator die Signallinie, gilt dies als Verkaufssignal
– Divergenzen deuten auf einen Trendwechsel der Aktie hin
– Der MACD sollte nur bei starken Trendbewegungen verwendet werden
In der Vergangenheit hat sich neben der üblichen Anwendung des MACD-Indikators auch die Hinzunahme des MACD-Histogramms als erfolgsversprechend erwiesen. Das MACD – Histogramm zeigt den Abstand zwischen MACD und seiner Triggerlinie an. Das Signal des Handelssystems erfolgt durch eine Verringerung des Abstandes zwischen MACD und Triggerlinie. Hat ein „Hügel“ des Histogramms seinen Hochpunkt überschritten, erfolgt ein Verkaufssignal. Hat ein „Tal“ seinen tiefsten Punkt verlassen, erfolgt ein Kaufsignal.
Aus unserer Sicht sind Anleger schlecht beraten, ihre Handelsentscheidung allein an dem MACD-Indikator auszurichten. Vor allem in Seitwärtsbewegungen hat sich der Indikator als überfordert und fehleranfällig erwiesen. Besser ist, den MACD-Indikator mit anderen Filtern (MACD-Histogramm, ADX, Stochastik-Indikator) zu kombinieren. Dennoch gehört der MACD-Indikator aufgrund seiner Historie und seiner weitverbreiteten Anwendung in der technischen Analyse zu den Schlüsselindikatoren.

 

Konklusion:
Der MACD-Indikator ist ein Basic in der technischen Analyse. Jedoch sollten Anleger ihre Handelsentscheidungen nicht allein auf den MACD-Indikator fussen.

 

Bestellen Sie jetzt Ihr gratis Probe-Abo im Wert von CHF 50.- / EUR 50.- oder gleich ein Jahresabonnement für CHF 398.- / EUR 398.-