7. Begünstigung (optimale Vorsorge) des überlebenden Konkubinatspartners
Die Ansprüche des überlebenden Konkubinatspartners an der Hinterlassenschaft sind mir bekannt?
Sind mir die Möglichkeiten für eine Begünstigungen des überlebenden Konkubinatspartners durch Testament und Erbvertrag bekannt?
Kenne ich für die optimale Begünstigung des Konkubinatspartners die Einsatzmöglichkeiten von Lebensversicherungen?
8. Unternehmensnachfolge
Ist der Weiterbestand meines Unternehmens über den Tod hinaus gesichert?
Bestehen Kollisionen zwischen Güter- und Erbrecht betreffend Weiterbestand?
Wurden vertragliche Lösungen für einen Weiterbestand getroffen?
9. Der Tod und danach
Kenne ich die Rechte und Pflichten der Erben?
Habe ich für die Fälle des Vorversterbens eines Vermächtnisnehmers oder eingesetzten Erbens Ersatzverfügungen getroffen?
Habe ich in den Erbvertrag eine Regelung aufgenommen, wie das Vermögen nach dem Tode des zweiten Ehegatten verteilt werden soll?
Ist mir der Umfang der Erbenhaftung bekannt?
Kenne ich den Unterschied und die Aufgaben von Erbenvertreter, Erbschaftsverwaltung und Willensvollstrecker?
Habe ich sichergestellt, dass der Nachlass zwischen Ableben und Erbteilung meinen Vorstellungen entsprechend verwaltet wird?
Sind mir die Vorschriften über die Inventaraufnahme und Siegelung der Vermögenswerte im Todesfall bekannt?
Sind mir Fristen und Folgen von Annahme, Ausschlagung, Annahme unter öffentlichem Inventar und Begehren um amtliche Liquidation bekannt?
Habe ich (Bank-)Vollmachten über den Tod hinaus erteilt?
10. Wer bekommt die Liegenschaft
Soll eine Abtretung der Liegenschaft zu Lebzeiten erfolgen?
Soll eine Zuweisung der Liegenschaft im Todesfall erfolgen?
Habe ich klare Vorstellungen über Preis und Zahlungsbedingungen?
Sollen zur Preisfindung Nutzniessung und Wohnrecht zum Einsatz kommen?
Lasten auf meinen Liegenschaften latente Forderungen aus Steueraufschüben betreffend die Grundstückgewinnsteuer?
11. Erbteilung
Sind mir die Teilungsregeln und das „Wann“ und „Wie“ bekannt?
Wurden Teilungsregeln im Testament oder Erbvertrag vorgesehen?
Könnte die Bewertung meines Nachlassvermögens Schwierigkeiten bereiten?
Sind bei der Erbteilung internationale privatrechtliche Besonderheiten zu beachten?
12. Erbschaftssteuer
Besteht meine Bereitschaft zu einem frühzeitigen Domizilwechsel?
Ist aufgrund meines Wohnsitzkantons oder des Verwandtschaftsgrades bzw. der nicht vorhandenen Verwandtschaft von Erben mit Erbschaftssteuern zu rechnen?
Kann ich auf Bestandteile meines Vermögens bereits zu Lebzeiten verzichten?
Sind mir die unterschiedlichen Besteuerungskantone für Liegenschaften und übrige Vermögenswerte sowie die Planungsmöglichkeiten bekannt?
13. Altes Ehe- und Erbrecht (bis 31.12.1987)
Habe ich den alten ordentlichen Güterstand der Güterverbindung beibehalten?
Starb der Ehegatte bereits vor dem 1. Januar 1988 und bestand ein Ehevertrag?
14. Anordnungen für den Todesfall
Wer ist nach meinem Tod zu benachrichtigen?
An wen sind Leidzirkulare und Todesanzeigen zuzustellen?
Was sind meine Wünsche für die Bestattung?
Was sind meine Wünsche zur Obhut der Kinder?
Wo befindet sich was (Konten, Vollmachten, AHV-Karte, PKAusweis, Bescheinigungen über Freizügigkeitskonten, Testament, Erbvertrag, Ehevertrag, Versicherungsverträge, Steuerakten, Krankenkassenausweis, Familienbüchlein, weitere wichtige Dokumente und allenfalls bei Dritten sich befindliche Gegenstände?
Wie möchte ich sterben (Patientenverfügung, Sterbebegleitung)?
Will ich im Falle meines Todes meine Organe für Transplantationen und/oder meinen Körper für medizinische Forschung zur Verfügung stellen?
Habe ich diese Anordnungen für den Todesfall schriftlich festgehalten?
Zusammenfassung
Alle wissen es – viele verschieben es auf später. Aber, wann ist später? Mit dieser „Checkliste Erbrecht“ soll die Sensibilität für den Bereich der Vermögensnachfolge geweckt, und auf die Wichtigkeit – die Verantwortung für das vorhandene Vermögen wahrzunehmen und die Vermögensnachfolge zu regeln – aufmerksam gemacht werden.